Zertifikat Teilhabeplanung in der Heilerziehungspflege
Inklusion und Teilhabe – insbesondere vor dem Hintergrund der Umsetzung des Bundesteilhabegesetzes (BTHG) – sind aktuell die zentralen Aufgaben, mit denen sich Träger der Behindertenhilfe, aber auch die Verantwortlichen für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Handlungsfeld der Behindertenhilfe auseinandersetzen müssen. 30 Einrichtungen der Behindertenhilfe folgten der Einladung des LWL Berufskollegs Fachschulen Hamm zu einem fachlichen Austausch über die mit dem BTHG einhergehenden Veränderungen.
Das Berufskolleg des Landschaftsverbandes Westfalen – Lippe hat in diesem Zusammenhang das „Zertifikat Teilhabeplanung“ entwickelt und in die Ausbildungen der Fachschulen für Heilpädagogik und Heilerziehungspflege integriert. Die verschiedenen Bestandteile des 150 Stunden umfassenden Zertifikates – BTHG, ICF, BEI_NRW, Methode Persönliche Zukunftsplanung – wurden vorgestellt und als wichtige Erweiterung der Berufsprofile von Heilpädagoginnen und Heilpädagogen und Heilerziehungspflegerinnen und Heilerziehungspflegern eingeordnet.
Um einen kontinuierlichen Austausch über die Bedingungen und Anforderungen der Praxis einerseits und die schulischen Konzepte andererseits zu ermöglichen, wurde mit einem Großteil der anwesenden Trägervertreter*innen eine auf Dauer angelegte Kooperation vereinbart. Zu den teilnehmenden Trägern gehören die Hellweg-Werkstätten – Kamen, Wohnen auf Zeit – Unna, Stift Tilbeck - Havixbeck, Weltkreis Gütersloh, St. Vincentz-Gesellschaft Ahlen, Caritas Arnsberg, VKM Hamm, Freckenhorster Werkstätten – Beckum, Sozialwerk St. Georg – Hamm, Haus am Wald – Hamm, Caritas – Ascheberg, Schwester-Blanda-Haus – Beckum, Perthes Stiftung – Soest, AWO – Münsterland-Recklinghausen, Diakonie – Recklinghausen, Lebenshilfe – Lippstadt, Bildung und Lernen AWO – Kamen.