LWL Berufskolleg - Fachschulen Hamm: erwachsenenorientiert - überregional - digital
Aufnahmevoraussetzungen
Die Aufnahme in die Fachrichtung Motopädie erfordert ...
eine abgeschlossene Fachausbildung im Sozial-, Gesundheits- oder Bildungswesen und eine mindestens einjährige einschlägige Berufspraxis.
oder
einen Abschluss als staatlich geprüfte/r Gymnastiklehrer:in oder Abschluss als Sportlehrer:in und eine mindestens einjährige einschlägige Berufspraxis
(Die geforderte einjährige Berufserfahrung kann auch während des Besuchs der Fachschule für Motopädie erworben werden)
In Einzelfällen kann eine Zulassung auch erfolgen
bei abgeschlossener Ausbildung in einem einschlägigen Ausbildungsberuf und einer Berufstätigkeit im Ausbildungsberuf von mind. einem Jahr
oder
wenn eine einschlägige Berufstätigkeit von mind. 5 Jahren nachgewiesen wird. Auf die Berufstätigkeit kann der Besuch einer einschlägigen Berufsfachschule angerechnet werden.
und
die Vorlage eines eintragsfreien erweiterten Führungszeugnis als Nachweis der persönlichen Eignung nach §30a BZRG. Dieses darf nicht älter als drei Monate sein und muss daher erst zum Beginn der Ausbildung als Original in der Schule eingereicht werden. Im Rahmen der Schulplatzzusage erhalten Sie ein durch die Schule ausgestelltes Dokument, welches Sie für die Beantragung benötigen.
Dauer und Organisation der Ausbildung
Wie kann ich Familie/Privates, Beruf und Weiterbildung unter einen Hut bekommen?
Vor dem Hintergrund, selbstständiges Lernen zu fördern und den Studierenden und den Einrichtungen ein flexibleres Zeitmanagement zu ermöglichen, wird der Unterricht auf Basis einer Blended-Learning-Didaktik angeboten. Distanz- und Präsenzphasen wechseln einander ab. Die Weiterbildung erfolgt in Teilzeitform und dauert zwei Jahre. Präsenzunterricht findet vierzehntägig (freitags 8 - 16 Uhr und samstags 8 - 13 Uhr) sowie in zwei bis drei einzelnen Blockwochen pro Schuljahr statt. Ergänzend werden ca. 20% des Unterrichts in Form von begleiteten Distanzlernphasen über die internetbasierte Lernplattform "Itslearning" organisiert.
Die fachpraktische Ausbildung (angeleitete motopädische Praxis) findet ausbildungsbegleitend in Form wöchentlicher Praxisstunden in ausgewählten psychomotorischen Arbeitsfeldern statt.
Fachspezifische Thementage, -wochen bzw. Seminare unseres breitgefächerten Fortbildungsangebotes können motopädische Ausbildungsinhalte vertiefen.
Prüfung
- Die Ausbildung schließt mit dem Fachschulexamen ab. Es besteht aus einer schriftlichen und ggf. mündlichen Prüfung.
- Mit erfolgreichem Abschluss führen Absolvent:innen der Fachschule den Titel „staatlich anerkannte/r Motopäd:in“.
Weiterbildungsinhalte
Was genau kommt auf mich zu?
Fachrichtungsbezogener Lernbereich
- Praxis der Motopädie (Sensomotorik, Psychomotorik, Soziomotorik, Rhythmik, Entspannung)
- Motopädische Arbeitsweisen und Konzepte (Didaktik / Methodik, Sonderpädagogik / inklusive Pädagogik, angew. Psychologie, angeleitete motopädische Praxis)
- Motodiagnostik
- Praxis im motopädischen Berufsfeld
Fachrichtungsübergreifender Lernbereich
- Medizinisch-psychologische Grundlagen
- Deutsch / Kommuniaktion
- Politik / Gesellschaftslehre
- Englisch
Projektarbeit
Projektorientiertes Lernen, Arbeiten und Erleben wird in der Motopädieausbildung im Rahmen einer gemeinsamen Exkursion / Studienfahrt beider Motopädieklassen umgesetzt. Teamorientiert erarbeiten die Studierenden hier z.B. abenteuersportliche oder natur-, und erlebnispädagogische Aktivitäten, die für zukünftige motopädische Arbeitsfelder wertvolle Anregungen und Praxisimpulse bieten.
Differenzierungsbereiche
Motopädiespezifische Vertiefungen erhalten die Studierenden in folgenden Bereichen:
- Bewegungslandschaften
- ICF-orientiertes Arbeiten in der Motopädie
- Integrative Leib- + Bewegungstherapie (IBT)
- Psychomotorik im Alten- und Pflegebereich (Motogeragogik)
- Körper- und Bewegungsarbeit bei Menschen mit Traumaerfahrungen
Vertiefung durch fachspezifische Konzeptbausteine
In Ergänzung dieser spezifischen Differenzierungsangebote haben die Studierenden durch enge Kooperationen mit unterschiedlichen Einrichtungen die Möglichkeit, berufsfeld-, bzw. klientelspezifische Konzeptbausteine der Motopädie zu vertiefen und folgende Zusatzqualifikationen zu erwerben:
- Fachqualifikation "Psychomotorik mit älteren Menschen in Alten- und Pflegeeinrichtungen" (Deutsche Akademie - Aktionskreis Psychomotorik e.V. oder Deutscher Berufsverband der Motopäd:innen)
- Trampolin-Basisschein (Hellweg Märkischer Turngau e.V.)
Bewerbung
Bewerbungen werden ganzjährig entgegengenommen!
Dem Bewerbungsschreiben sind beizufügen:
eine Kopie des Zeugnisses über eine Fachschulausbildung im Sozialwesen
oder
eine Kopie des Zeugnisses über die Ausbildung als staatlich geprüfte/r Gymnastiklehrer:in
oder
eine Kopie des Zeugnisses über den Abschluss als Sportlehrer:in und jew. der Nachweis einer mindestens einjährigen Berufspraxis
oder
eine Kopie des Zeugnisses über eine abgeschlossene einschlägige Berufsausbildung von mind. 3-jähriger Dauer
oder
der Nachweis über eine einschlägige Berufstätigkeit von mindestens 5 Jahren Dauer, auf die der Besuch einer einschlägigen Berufsfachschule angerechnet werden kann
und
- der Nachweis einer angeleiteten Praktikumsstelle (Umfang 2- 3 Std. wöchentlich), an der eine psychomotorische Förderung Einzelner oder von Gruppen durchgeführt werden kann
- ein Lebenslauf
-
ein eintragsfreies erweitertes Führungszeugnis als Nachweis der persönlichen Eignung nach §30a BZRG. Dieses darf nicht älter als drei Monate sein und muss daher erst zum Beginn der Ausbildung als Original in der Schule eingereicht werden. Im Rahmen der Schulplatzzusage erhalten Sie ein durch die Schule ausgestelltes Dokument, welches Sie für die Beantragung benötigen.
Bewerbungen sind zu richten an:
LWL Berufskolleg - Fachschulen Hamm
Fachschule für Motopädie
Heithofer Allee 64
59071 Hamm
oder digital an das Sekretariat
Perspektiven / Arbeitsfelder
Wo geht's dann im am Anschluss hin?
Arbeitsfelder für Motopäd*innen sind sehr vielfältig; derArbeitsmarkt bietet interessante und verantwortungsvolle Aufgaben in unterschiedlichen Einrichtungen / Arbeitsfeldern:
- Beratungs- und Frühförderstellen
- Klinische Einrichtungen (Psychiatrie, Psychosomatik, Rehabilitation...)
- Sozial- und heilpädagogische Institutionen (Kindertagesstätten, Einrichtungen der Jugend-, Eingliederungs- und Altenhilfe)
- Grund- und Förderschulen
- Vereine, private Praxen
- Fort- und Weiterbildungseinrichtungen
In den letzten Jahren steigt sowohl der Bedarf als auch das Angebot an motopädischer Arbeit. Auch der Berufsverband der Motopäd:innen verzeichnet weiterhin steigende Zahlen an Stellenangeboten.
Studium Bachelor Motologie
Durchstarten zum Studium: doppelt qualifizierender Abschluss: "Bachelor of Arts in Interdisziplinärer Physiotherapie- Motologie - Ergotherapie"
In Verbindung mit der Motopädieausbildung an unserem LWL-Berufskolleg in Hamm wird einzigartig in Deutschland dieser interdisziplinär ausgerichtete Bachelor-Studiengang für Psychomotorik / Motologie angeboten. Dieses ausbildungsintegrierte Studienmodell bietet die Möglichkeit Fachschulausbildung und Studium zu kombinieren.
Ein Hochschulstudium eröffnet hier neue Perspektiven und berufliche Möglichkeiten. Im Rahmen des Hochschulstudiums bieten wir durch unsere Kooperation mit der Hochschule Emden / Leer die Chance, Ihre theoretischen Kenntnisse zu erweitern, fundiertes Wissen über qualitätssichernde Maßnahmen zu erwerben sowie sich wissenschaftliche Methodenkompetenz anzueignen, um somit optimal auf weitere zukünftige berufliche Herausforderungen vorbereitet zu sein.
Parallel zu unserer Motopädieausbildung am LWL Berufskolleg Hamm (Erster Studienabschnitt) erfolgen zwei einzelne Blockwochen als Lehrveranstaltung an der Hochschule Emden im 2. Ausbildungsjahr sowie ein anschließendes 3-semestriges Vollzeitstudium an der Hochschule in Emden (Zweiter Studienabschnitt). Eine verlängerte Teilzeitvariante ist hier ebenfalls möglich.
Weitere Informationen zu Inhalten des Studienganges finden Sie auch auf der Homepage der Hochschule Emden-Leer oder auf diesem Flyer.
Kooperationspartner der Fachschule für Motopädie
Qualität durch Kooperation
Im Sinne einer fachlichen Erweiterung und Vertiefung des Bildungsangebotes verstehen wir die Zusammenarbeit mit folgenden außerschulischen Kooperationspartnern als ein wesentliches Qualitätsmerkmal der Fachschule für Motopädie:
- BAM (Bundesarbeitsgemenschaft der Ausbildungsstätten für staatlich anerkannte Motopädinnen/Motopäden)
- DBM e.V. (Deutscher Berufsverband der MotopädInnen / MototherapeutInnen);
- Hochschule Emden / Leer
- ak`P/dakp e.V. (Deutsche Akademie - Aktionskreis Psychomotorik e.V.)
- DGfPM e.V. (Deutsche Gesellschaft für Psychomotorik)
- LSB NRW e.V. (LandesSportBund)
- Hochschule Darmstadt
Der optimale Rahmen
Die Fachschule für Motopädie verfügt über moderne und sehr praxisorientierte Räumlichkeiten; sowohl ein eigener multifunktionaler Bewegungsraum als auch verschiedene Therapieräume der Fachabteilung Psychomotorik der LWL-Universitätsklinik Hamm bieten den Studierenden hier hervorragende räumlich-materielle Möglichkeiten einer praxis- und berufsfeldnahen motopädischen Weiterbildung.
Ansprechpartner für diesen Bildungsgang
Markus Serrano Minar - Bildungsgangleiter der Fachschule für Motopädie
Tel: 02381 893-8514