Professionelles heilpädagogisches Handeln, das darauf abzielt, Menschen in ihren Entwicklungs- und Teilhabemöglichkeiten zu unterstützen, zeichnet sich ganz wesentlich auch durch die Anwendung heilpädagogischer Methoden aus. Der Aneignung theoretischer Grundlagen ausgewählter Methoden und vor allem ihrer schulischen Begleitung durch Dozentinnen und Dozenten, die als ‚Experten in ihrer Sache‘ über langjährige Praxiserfahrung verfügen, wird am LWL Berufskolleg in Hamm besonderes Gewicht beigemessen.
Mit ...
- Basaler Stimulation und Kommunikation, vertreten durch Ernst Motz, Dipl. Pädagoge und Sprachheilpädagoge
- Psychomotorik, vertreten durch Markus Serrano-Minar, Dipl. Motologe
- Systemischer Beratung, vertreten durch Michael Kleinsorge, Systemischer Berater und Supervisor – M.sc. sowie Karen Potthoff, Systemische Beraterin
- Kunsttherapie, vertreten durch Gabriele Neuhaus, Sonderpädagogin
- Gesprächsführung, vertreten durch Ulrich Korte, Lehrer Sek I und II, Mitglied der DGfC (Deutsche Gesellschaft für Coaching)
- Biografiearbeit, vertreten durch Thorsten Neuhaus, Lehrer Sek II, sonderpädagogische Förderung am Berufskolleg
... wird den Studierenden der Fachschule für Heilpädagogik ein Schatz von Handlungsmöglichkeiten für ihre berufliche Praxis eröffnet.
Die Studierenden wählen pro Ausbildungsjahr zwischen 2 Methoden. Der Unterricht erfolgt in Kleingruppen und wird ergänzt durch Anleitungsprozesse, die gezielt die Umsetzung in den jeweiligen Arbeitsfeldern unterstützen.
Unsere Ausbildung ermöglicht neue berufliche Perspektiven in allen heilpädagogischen und inklusiven Arbeitsfeldern, in der Kinder- und Jugendhilfe, in der Arbeit mit Menschen mit Behinderungen und psychiatrischen Erkrankungen auf der Grundlage erweiterter fachlicher Kompetenzen und aktueller Handlungskonzepte.
Bewerbungen sind ganzjährig möglich.
Weitere Informationen finden Sie hier